In der südlichen Zentralsahara, den nördlichen Gebirgsmassiven von Niger und Mali, aber auch im Süden Marokkos sieht man Rundgräber neben denen sich sonderbar gepunktete Linien befinden. Meistens handelt es sich dabei um kleine Steintürmchen, die oft bogenförmig und manchmal auch gradlinig neben dem Haupthügel aufgereiht sind. Weil mich vor allem die bogenförmigen Aufreihungen ein wenig an die Zeiger-Skala eines alten analogen Messgerätes erinnern, nenne ich diese Gebilde hier salopp "Skalengrab". Das ist zwar unwissenschaftlich, aber solange ich keinen griffigeren Namen kenne, ist mir die in Fachkreisen verwendete Bezeichnung MAA (Monuments à Alignement = Monumente in einer Reihe) zu trocken und kompliziert.
Datierungen zufolge dürften diese "Skalengräber" die jüngsten der Sahara-Monumente sein. Bisherige Messergebnisse liegen zwischen 2.000 v. Chr. und rund 1.500 n. Chr. Damit wurden diese Stätten noch bis in die islamische Zeit und das Mittelalter hinein errichtet.
Website mit Fundstellen von "Skalengräbern" im Ighazer Gebiet bei Ingall, in Mali >
Alleine in diesem kleinen Gebiet zwischen dem Ort Ingall und dem Air Gebirge sind rund 4.600 Fundstellen gelistet.
Unterschiedliche "Skalengrab"-Muster:
Images courtesy of Google Earth™